Wo stelle ich das Katzenklo für meine Zweitkatze hin? Kann ich den Katzen unterschiedlichen Alters das gleiche Futter geben?
Ich komm mir grad schon blöd vor, aber ich hab trotzdem noch ein paar Fragen für mein neues Haustier und Kumpel für mein Katerchen:
Kann ich das zweite Katzenklo direkt neben das andere Stellen? Würde es etwas ausmachen, wenn es in der Ecke neben dem Hängeklo steht? Mein Bad ist relativ klein und das KaKlo im Wohnzimmer finde ich jetzt nicht sooo prickelnd.
Können beide Kater an der gleichen Stelle ihr Futter in Empfang nehmen?
Kann ich dem älteren Junior-Futter geben oder dem jüngeren das Normale?
Meld mich nochmal, falls mir noch was einfällt...
7 Antworten

Ich habe 5 Katzen (Mami und ihre 4 Babies), alle notorische Freigänger, die mehr draussen als drinnen sind und 2 Katzenklos (ein offenens und ein Haubenklo) im Bad, die nebeneinander stehen. Meine Katzen benutzen zwar zur Zeit keines der beiden Klos, weil sie meist draussen ihre Geschäfte verrichten, aber wenn sie mal länger drin bleiben, z.B. weil es ihnen zu fest stürmt oder regnet, gibt es keine Probleme mit der Benutzung. Meine Katzen haben alle kein Junior-Futter bekommen, weil sie es nicht gefressen haben, sondern von Anfang lieber Mamis Fressen genommen haben, statt ihres eigenen, und das, seit sie anfingen selbst zu fressen. Es ist ihnen gut bekommen und alle sind gross und kräftig, laut Tierarzt kerngesund und die Babies sind knapp 2 Jahre alt.

Der Reihe deiner Fragen nach:
Klar kann man zwei Katzenklos nebeneinander stellen. Ich setze mal voraus, dass die beiden Katzen sich mögen, bzw. dass der Ältere den Neuen nach der Eingewöhnungszeit zumindest akzeptiert.
Das Katzenklo mit ins Bad zu stellen, ist sogar eine ganz ausgezeichnete Idee, denn die feinen, empfindlichen Katzennasen registrieren ja, dass dort der Platz ist, wo auch der Mensch seine Ausscheidungen erledigt.
Wenn im Bad eine Duschtasse ist, kann man die Katzenklos (oder eines davon) auch dort reinstellen.Allerdings mag es ein bisschen umständlich sein, die Kiste jedesmal rauszunehmen, wenn man selbst duschen will.
(Wir haben im Badezimmer Wanne und Dusche, daher ist das für uns eine praktische Lösung)
Natürlich können beide Kater am gleichen Platz gefüttert werden. Wenn sie eiinander gut verstehen, ist es kein Problem, sogar aus dem gleichen Napf zu fressen - allerdings haben wir auch schon gelegentlich mal eine Katze gehabt, die, wenn frisches Futter hinigestellt wurde, sich erst mal satt fraß. Wenn dann eine der anderen Katzen fressen ging, beobachtete er, bis sie fertig war und ging anschließend selbst auch noch mal fressen. Und so wurde er immer runder und runder, und bis uns das mal auffiel, wie er das anstellt, mussten wir die Futtergepflogenheiten etwas umdisponieren .... sowas muss man halt ein bissl im Auge behalten und es sind ja auch nicht alle Katzen so futterneidisch.
Besser ist es, dem jüngeren Kater das ganz normale Erwachsenenfutter zu geben. Das heißt, wenn der ältere Kater auch noch ein Jungspund ist, wird ihm Juniorfutter gewiss nicht schaden. Wenn er aber schon 10 Jahre und älter sein sollte, dann ist es nicht gut, denn im Alter kommt es bei Katzen doch öfter mal zum Nachlassen der Nierenfunktion
(natürlich nicht gleich mit 10 Jahren und auch nicht bei allen Katzen!)
und dann ist Juniorfutter zu proteinreich, bzw. insgesamt zu gehaltvoll.

Der Neue wird etwa ein halbes Jahr älter sein als meiner.

Dann passt Juniorfutter auch für den älteren Kater noch, aber ich würde mir das grundsätzlich mal etwas durch den Kopf gehen lassen und lieber beiden normales Erwachsenenfutter geben.Das ist vom Preis her günstiger. Und wenn du den beiden mal zwischendurch was Besonders Gutes tun willst, dieses Futter ab und zu mal ergänzen oder mischen mit z.B. Hühnerherzen oder -mägen,(ruhig roh geben) mit etwas GEGARTER Leber(keine rohe, sondern lieber in gesundem Pflanzenöl ganz oder fast durchgebratene). Oder mit etwas Sahnequark, wenn sie das mögen (unsere fahren da voll drauf ab).

Mein Kleiner kam eigentlich auch erst in den Luxus des Junior-Futters, als er bei mir eingezogen ist. Zwischen Milch und mir hat er auch normales Futter bekommen.
Ich brauch einfach mal das Futter auf, was ich da hab und dann kann ich mir ja überlegen, ob ich es nochmal nachkaufe oder gleich auf das große umsteige.

Also wir haben 3 Katzen und die Benutzen alle da selbe Katzenklo...hatten anfangs nachdem wir die 3 geholt hatten 2 Klos aber der kleine wollte trotzdem in das andere...Am besten du setzt das neue Kätzchen nach Ankunft direkt ins Katzenklo damit es den wichtigsten Platz in der Wohnung als erstes Wahrnimmt. Futter gibts bei uns aus 2 unterschiedlichen Näpfen...du kannst das Juniorfutter an einen anderen Ort stellen und wenn die große Katze trotzdem alles wegfrisst musst du es leider 3 mal am Tag rausstellen und dabei bleiben dass die kleine ihre Ruhe hat.
So das wär alles
MfG Fabian
Weitere Katzenfragen zu "Katzenzusammenführung"
Hallo ich schon wieder,
Gestern wurden meine zwei Miezen kastriert (6 Monate). Dem Kater ging es abends schon wieder prima, die Kätzin hat natürlich länger gebraucht, ist aber nun relativ wohl auf.
Heute morgen dann hat sich die kleine Rabaukin dann einen Faden gezogen. Die Wundränder waren zu, ich bin trotzdem vorsorglich zur TÄ gefahren. Es musste nicht nachgenäht werden, die Wunde ist reizlos, die Subkutannähte zu. Die TÄ hatte ihr dann einen Kragen angepasst (tat sie gestern noch nicht da ihre Erfahrungswerte sind, dass Katzen weniger lecken als Hunde), sie soll jetzt nicht den andern noch ziehen und in der Wundtasche rumlecken. Bodys waren leider aus, sind erst bestellt. Mit dem Kragen kam sie überhaupt nicht klar. Sie lief nur rückwärts, blieb überall hängen und zu allem Überfluss erkannte ihr Bruder Earl das Ding noch als Spielzeug und haute dauernd drauf. Also Kragen ab, was nun. Ein Babybody hat ihr nicht richtig gepasst, da rutschte sie immer raus und drohte sich zu verheddern. Dann haben wir eine Mullbinde um den Bauch gewickelt. Natürlich nicht allzu fest. Hielt zunächst gut, aber sie rollte sich runter und bei der Fellpflege blieb sie mit der Zunge immer drin hängen. Nun hab ich aus nem alten Tshirt ein Body geschneidert nach dieser Anleitung http://www.artgerechtes-katzenleben.de/diy-fuer-katzen/katzenbodykastrationsbody-schnell-selbst-machen-ohne-naehen/1097 Sie bewegt sich darin aber wie eine Krabbe: Seitlich und "stakst" mit den Beinchen. Ich habe nachgesehn, es spannt nichts, Vorder-und Hinterläufe sind frei. Gibt sich das nochmal wenn sie sich daran gewöhnt hat? Oder welche Möglichkeiten zum Wundschutz gibt es noch? Es ist die erste Kastration für mich. Trennen kann ich die beiden nicht, ohne einander gibts "Katzenjammer" par excellence da sie von klein auf einander gewohnt sind.
Nächste Frage: Sie trinkt plötzlich verhältnismäßig viel. Sie macht auch Pipi, aber momentan nicht ihrer Trinkmenge entsprechend. Gefressen hat sie auch schon, verträgt sie auch gut, hat auch schon Stuhlgang abgesetzt. Ist das noch eine Nachwirkung der Narkose, 24h Nüchternheit? Die TÄ hat sie ja heute gesehn und hatte an ihrem Zustand auch nichts auszusetzen.Mich wundert es halt und ich versteh auch gern die Zusammenhänge. Ansonsten trinkt sie nur wenn sie TroFu ins Fummelbrett bekommen oder viel mit ihrem Brüderchen rumhatzt.
Falls ich bei dem Body bleibe (sie braucht einen Wundschutz bis zum Fadenzug) wie kann ich sie bei der Fellpflege unterstützen? Muss ich das bei ihr unbedingt (ist eine EKH "Haus und Hofkatze). Soll ich am Tage mal den Body ausziehen und sie unter Aufsicht putzen lassen? Oder bürsten?
Ich hoffe die Kastrationserfahrenen können mir etwas helfen. Man steht beim TA und vergisst immer seine tausend Fragen. Alles in allem zum Post-Op Zustand der beiden: sie wirken, bis auf äußerliche Veränderungen und ein bisschen mehr Zurückhaltung der Kätzin, wieder wie vor der OP.
Viiiielen Dank für eure Hilfe!